Alle Episoden

Magnesium

Magnesium

30m 0s

Wusstet Ihr das Magnesium, das ja fast jeder kennt und vielleicht nimmt, an 300 Stoffwechselvorgängen beteiligt ist? Zusammengefasst gesagt wirkt sich Magnesium positiv auf die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, aber auch Vitamin D aus.
Magnesium vermindert die Produktion des Stresshormons Cortisol. Es begünstigt positiv den Blutdruck und tut der Verdauung gut. Der Energiestoffwechsel bei Sportlern wird positiv bilanziert und die Muskeln sind besser belastbar. Die Erregungsweiterleitung der Nerven wird beeinflusst.

Wechseljahre - Piksen oder Spucken

Wechseljahre - Piksen oder Spucken

27m 54s

Hier erfahren Sie nun, wie man am besten Hormonstörungen feststellt und welche therapeutischen Maßnahmen man daraus ableiten kann.
Wir erklären genau warum man Speichelteste zum Bestimmen von Steroidhormonen macht und was uns das Blut sagt. Außerdem geben wir eine Erklärung zu bioidentischen Hormonen und einiges mehr …

Wechseljahre - Östrogene und Progesteron

Wechseljahre - Östrogene und Progesteron

26m 38s

Im Leben einer Frau spielen vor allem zwei Hormone eine Rolle. Östrogen und Progesteron. Was passiert wenn sie aus dem Gleichgewicht fallen … Wechseljahre oder Hormonwahnsinn

Wechseljahre - meine Hormone, mehr als Schwitzen

Wechseljahre - meine Hormone, mehr als Schwitzen

18m 0s

Es gibt in unserem Körper keine einzige Zelle, die nicht durch die Arbeit der Hormone beeinflusst und gesteuert wird. Faszinierende ist, dass für all diese Prozesse allerkleinste Hormonmengen ausreichen – Hormone wirken bereits im Pikogrammbereich. 1 Pikogramm ist ein Billionstel von einem Gramm.Somit haben kleinste Veränderungen der Hormonkonzentration unter Umständen weitreichende Folgen …

Wir sind viele und regieren aus der der Mitte des Körpers heraus.

Wir sind viele und regieren aus der der Mitte des Körpers heraus.

30m 56s

Der Darm ist ja die Zentrale unseres Körpers, wie wir schon festgestellt haben. Er sortiert was von außen kommt, er denkt und lenkt, übertrieben gesagt er regiert aus der Mitte heraus.
Diagnose und Therapie der letzte und 4. Teil unserer Darmserie.

Das Bauchhirn - unser Mikrobiom denkt mit

Das Bauchhirn - unser Mikrobiom denkt mit

22m 38s

Der Darm ist mehr als die Müllabfuhr unserer Nahrungsreste. Er ist sein eigenes autonomes Nervensystem. Es wird daher auch enterisches Nervensystem oder einfach Bauchhirn genannt.
Das Bauchhirn hat ähnlich komplexe Aufgaben wie das Kopfhirn. Es besteht aus ca. 200 Millionen Nervenzellen und das Bauchhirn und Kopfhirn haben identische Botenstoffe.
Begeben wir uns in unserer Mitte, auf unsere Darm-Hirn-Achse.

Leaky gut - Schweizer Käse im Darm

Leaky gut - Schweizer Käse im Darm

26m 15s

Die Zellen unserer Darmschleimhaut sind normalerweise dicht wie mit Klettbändern miteinander verbunden. Um Körperinneres und Außenwelt voneinander zu trennen.
Bestimmte Faktoren unseres modernen Lebens, wie Stress falsche Ernährung führen zu einer unnatürlichen „Öffnung“ dieser Zellzwischenräume. Dem Leaky gut Syndrom. Die Folgen sind sehr vielfältig.

Auf der Reise zu unseren Krypten

Auf der Reise zu unseren Krypten

23m 39s

Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, worüber aber nicht gerne gesprochen wird. Was oben hineinkommt, muss unten auch wieder heraus …
Eine Reise durch unseren Darm und was hat es mit dem Mikrobiom auf sich.

Der Immunkrimi - „Tatort“ Mikroimmuntherapie

Der Immunkrimi - „Tatort“ Mikroimmuntherapie

20m 34s

Das Immunsystem ist ein hochkomplexes und lebensnotwendiges Netzwerk des menschlichen Organismus- die zentrale Säule der Gesundheit.
Zur Diagnose und Therapie eignet sich die Mikroimmuntherapie, eine spezielle Diagnose- und Therapiemethode die sanft immunitäre Dysbalancen wieder in die Balance bringt.

Der Epstein-Barr-Virus

Der Epstein-Barr-Virus

20m 36s

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein Virus, das einen immer wichtigeren Stellenwert in der Medizin bekommt. Es steckt hinter viel mehr Symptomen und Erkrankungen, wie wir noch vor Jahren gedacht hätten.
Es handelt sich bei dem Epstein-Barr-Virus um ein Mitglied der Herpesvirengruppe mit erstaunlichen Strategien.
Einmal infiziert - gerne reaktiviert